
Tiefgreifende Mängel im Bildungswesen
Malawi ist ein Binnenstaat in Südostafrika. Politisch ist es im regionalen Vergleich ein friedliches, sicheres und stabiles Land. Jedoch zählt es zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt (LDCs). Das Bildungs- und das Gesundheitswesen weisen tiefgreifende Mängel auf. Die Qualität des Schulunterrichts ist schlecht und etwa 20 Prozent der Mädchen und Jungen schließen die Grundschule nicht ab. Mehr als einem Drittel der erwachsenen Bevölkerung fehlen selbst Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben.
Einer der Schwerpunkte der Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Malawi ist deshalb die Grundbildung. Dabei unterstützt Deutschland die malawische Regierung unter anderem dabei, Lehrer besser auszubilden und mehr Schulgebäude zu errichten. Zudem engagiert sich Deutschland im Bereich Schulspeisung, um über tägliche Schulmahlzeiten den Ernährungszustand und die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht von Schülerinnen und Schülern an Primarschulen zu verbessern.
Ausführliche Informationen zum Land finden Sie hier.
Malawi | Deutschland | |
---|---|---|
Bevölkerung | 18 Mio. | 82,5 Mio. |
Lebenserwartung | ca. 62,55 Jahre | ca. 81,1 Jahre |
Kindersterblichkeit | 55,1 pro 1000 | 3,8 pro 1000 |
Pro-Kopf-BIP | 320 USD | 43.850 USD |
Rang im HDI-Index | 170 von 188 | 4 von 188 |
Alphabetisierungsrate | 62,15% | |
Zahl der Grundschulkinder pro Lehrkraft | 69,51 | 12,23 |
Anteil der Kinder, die die Grundschule abschließen | 76,91% | 100& |
Landesfläche | 118.480 km² | 357.380 km² |
Hauptstadt | Lilongwe | Berlin |
Landessprachen | Chichewa, Englisch (Amtssprache) | |
Religionen | 82% Christen, 13% Muslime, 5% traditionelle Religionen |
Hinweis: Die Tabelle stellt eine Basisinformation dar und wird einmal jährlich aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. (Stand: Juli 2018; Quellen: BMZ, Auswärtiges Amt, Weltbank, Statistisches Bundesamt, Human Development Reports)
Ausführlichere Informationen über Malawi erhalten Sie auch auf der Homepage des Auswärtigen Amtes und auf den Seiten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Mosambik: Land mit mehr als 40 Prozent Analphabeten

Hohes Wirtschaftspotential und dennoch große Armut
Nach Ende des 16 Jahre dauernden Bürgerkriegs im Jahr 1992 hat Mosambik sich – wenn auch auf niedrigem Niveau – kontinuierlich entwickelt. Im Frühjahr 2015 haben die innenpolitischen Spannungen wieder deutlich zugenommen. Das Land im Südosten Afrikas hat ein enormes Wirtschaftspotenzial (Erdgasvorkommen und weitere Bodenschätze). Dennoch lebt immer noch fast die Hälfte der Einwohner unterhalb der Armutsgrenze, die Lebenserwartung ist mit 55 Jahren eine der niedrigsten der Welt.
Die Förderung der Bildung gehört zu den Prioritäten der Regierung im Kampf gegen Armut. Die Grund- und Berufsbildung ist auch Schwerpunkt der deutsch-mosambikanischen Entwicklungszusammenarbeit. Nach einem starken Einbruch der Einschulungsquote während der Bürgerkriegsjahre besuchen inzwischen fast alle Kinder die Grundschule. Besonderer Erfolg: Mittlerweile werden fast ebenso viele Mädchen wie Jungen eingeschult. Die Qualität der Bildungsangebote ist jedoch unzureichend und die Zahl der (oft weiblichen) Schulabbrecher hoch. Nur ungefähr die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler beenden die 7. Klasse und erreichen damit einen Primarschulabschluss. Lehrermangel, fehlende Materialien, Mehrschichtbetrieb und zu große Klassen, aber auch Armut sowie fehlende Perspektiven nach einem Schulabschluss zählen zu den Gründen.
Ausführliche Informationen zum Land finden Sie hier.
Mosambik | Deutschland | |
---|---|---|
Bevölkerung | 28,8 Mio. | 82,5 Mio. |
Lebenserwartung | 57,61 Jahre | ca. 81,1 Jahre |
Kindersterblichkeit | 71,3 pro 1.000 Lebendgeburten | 3,8 pro 1000 |
Pro-Kopf-BIP | 418 USD | 43.850 USD |
Rang im HDI-Index | 181 von 188 | 4 von 188 |
Alphabetisierungsrate | 58,84% | |
Zahl der Grundschulkinder pro Lehrkraft | 54,67 | 12,23 |
Anteil der Kinder, die die Grundschule abschließen | 48,37% | 100% |
Landesfläche | 799.380 km² | 357.380 km² |
Hauptstadt | Maputo | Berlin |
Landessprachen | Portugiesisch (Amts- u. Verkehrssprache), 40 weitere afrikanische Sprachen | |
Religionen | 45% Naturreligionen, 37% Christen, 18% Muslime |
Hinweis: Die Tabelle stellt eine Basisinformation dar und wird einmal jährlich aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. (Stand: Juli 2018; Quellen: BMZ, Auswärtiges Amt, Weltbank, Statistisches Bundesamt, Human Development Reports)
Ausführlichere Informationen über Malawi erhalten Sie auch auf der Homepage des Auswärtigen Amtes und auf den Seiten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Mit freundlicher Unterstützung von Hubert Burda Media: Bürokosten, kostenfreie Anzeigen.


