• Christian-Liebig-Sekundarschule

Das erste Projekt der Christian-Liebig-Stiftung war der Bau einer weiterführenden Schule in Malawi

Am 10. März 2004 wurde der Grundstein für die Christian-Liebig-Sekundarschule (CLSS) von Mr. George Kalombola, dem Distrikt-Verwalter und einer Mitarbeiterin von World Vision Malawi in einer feierlichen Zeremonie gelegt.

Die Schule wurde in Zusammenarbeit mit World Vision Malawi und World Vision Deutschland e.V. im bereits existierenden Regional-Entwicklungsprojekt Mpanda im Distrikt Blantyre-Rural errichtet. Einnahmen aus dem RTL-Spendenmarathon 2006 dienten zur Mitfinanzierung der CLSS und zur Behebung von Schäden eines verheerenden Sturms in den Jahren 2005/2006.

Die Schule

Endlich ein richtiger Platz zum Lernen!

Das Gelände besteht aus einem großen Schulhaus mit acht Klassenzimmern für bis zu 400 Kinder, die derzeit von 20 Lehrkräften unterrichtet werden. Zur Ausstattung des Geländes gehören auch Wasserklosetts, eine Bibliothek mit umfangreichem Bestand an Lehrbüchern sowie ein wissenschaftliches Labor. Die Anschaffung von Schulmaterial sowieLehrerwohnhäuser gehören ebenfalls zum Standard der Sekundarschule. Rund die Hälfte der Lehrkräfte wohnt auf dem Campus.

Eine Mauer mit Eingangstor und Pförtnerhaus sorgen für Sicherheit im Schulalltag. Im April 2009 wurde das Gelände an das nationale Stromnetz angeschlossen, welches allerdings nicht immer zuverlässig Elektrizität liefert. Ein Wassertank ermöglicht die Versorgung mit Trinkwasser.

Die Schulspeisung bietet eine Grundversorgung der Schülerinnen und Schüler mit Nahrung zum Start in den Tag. Die Speisung wird von der Organisation Mary’s Meals organisiert. Seit Eröffnung der Schule erhalten jährlich bis zu 70 Schüler ihren Abschluss und haben damit die Möglichkeit zu studieren. Im Schuljahr 2015/16 verzeichnete die CLSS eine Abschlussquote von 82%, der beste Schnitt seit Bestehen der Bildungseinrichtung.

2015/16 untersützte die CLS die Schule erneut mit einer größeren Spendensumme für Baumaterial. So konnte die Gemeinde neue Wohneinheiten für das Lehrpersonal erbauen und bestehende Latrinen zu erweitern. Die Lehrerhäuser sind zum Juli 2017 fertiggestellt worden und sind damit ab dem neuen Schuljahr bezugsfertig.

Ein Wohnheim für Mädchen

Im Oktober 2013 wurde auf dem Gelände der Schule ein Wohnheim für Mädchen eröffnet. Hier finden bis zu 72 junge Frauen einen Platz zum Schlafen, Lernen und ungestörten Aufenthalt.

Ganz im Sinne unserer Ziele, vor allem junge Frauen zu fördern, ist hier ein sicherer Ort für Schülerinnen der Sekundarschule entstanden. Denn viele Mädchen wohnen sehr weit weg und müssen sich während der Schulwoche unter teilweise sehr prekären Bedingungen einmieten – Privat- oder Intimsphäre sind hier nicht gegeben. Die Folge sind nicht nur ungewollte Schwangerschaften sondern auch Vergewaltigung und in den meisten Fällen das Abbrechen der Schule. Das Wohnheim befindet sich auf dem Gelände und ist mit einer separaten Mauer umgeben, eine Aufsichtsperson kümmert sich um die Bewohnerinnen.

Für 25 von 72 Plätzen im Mädchenwohneim vergibt die CLS Teilstipendien

Die CLS übernimmt die anteilige Förderung von 25 Mädchen, damit diese während des Schuljahrs im Wohnheim eine permanente eigene Unterkunft haben und sich auf das Lernen konzentrieren können. 200 Euro reichen für ein Mädchen, um ein ganzes Jahr sicher wohnen zu können! Mit Erfolg: die beste unter allen Absolventen war im Jahr 2015/16 ein Mädchen aus dem Wohnheim.

Unterstützt wurde dieses Bauvorhaben vom RTL Spendenmarathon, von der Monika und Horst Schumacher Stiftung und dem Kinderlachen e.V., die mit ihrer Spende jeweils einen Teil der Inneneinrichtung finanziert haben, sowie einer Schülerspende.

Nähen als Wahlfach

Mit Nadel, Faden und Stoffen – die Nähklasse an der Sekundarschule

2009 wurde das Lehrangebot an der Schule um das Wahlfach Nähen erweitert. Ziel ist es, den jungen Menschen in diesem Bereich grundlegende Kenntnisse zu vermitteln.

Die Nähklasse dient der zusätzlichen Ausbildung der jungen Frauen und Männer. Hier lernen die Teilnehmer an fünf fußbetriebenen Maschinen, Kleidung, Taschen und weitere Produkte selbst herzustellen. Was nicht für den Eigenbedarf benötigt wird kann verkauft werden. Unterstützt wurde die Nähklasse u. a. von Burda Style, die Schnitte und Hefte kostenfrei zur Verfügung gestellt haben. Mit Heften, Knöpfen, Nähgarn und Reißverschlüssen aus dem Haus Burda und von der Firma Gütermann erhielten die Kursteilnehmer materielle Unterstützung aus Deutschland.

Im August 2010 war der sechswöchige Nähkurs von Nina Hofmann, einer jungen Deutschen trotz der Ferien ein voller Erfolg. Die Nähinteressierten, Jungen wie Mädchen, folgten mit großem Enthusiasmus dem Unterricht, der viermal täglich für bis zu zehn „Lehrlinge“ stattfand. Abends erschienen auch zahlreiche Mütter, die sich helfen ließen, einzelne Kleidungsstücke auszubessern. Im Rahmen einer erneuten Aktion im Herbst 2016 schneiderten sieben Nähschüler unter Anleitung von CLS-Vorstand Annette Wucherer ein kleines Täschchen aus traditionellen Stoffen.

Das Gehalt des Lehrers wird von der Schule und der CLS finanziert. Gern können auch Sie hier gezielt helfen und diese Förderung übernehmen – sprechen Sie uns an!

Hintergrundinfo: Bildungssystem

In Malawi können zwar alle Kinder unentgeltlich die Grundschule besuchen. Nach der Grundschule endet jedoch für viele der Bildungsweg, weil weiterführende Schulen außerhalb der großen Städte kaum vorhanden sind und zusätzlich zum Schulgeld Kosten für die Unterbringung in einem Internat anfallen würden. Eine qualifizierte Berufsausbildung oder gar eine akademische Ausbildung bleibt so für die meisten begabten jungen Menschen ein unerreichbares Ziel.

Angesichts der hohen Rate von Aids-Infizierten in Malawi, zu denen überproportional viele Angehörige der urbanen und mobilen Bildungsschichten gehören, entfaltet sich ein weit in die Zukunft reichender Bildungsnotstand, der das Land hinter den heutigen Entwicklungsstand zurückwerfen könnte. Mit dem Bau dieser Bildungseinrichtung kommt die Stiftung ihrem Ziel, Schulen für Afrika zu bauen und damit Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, einen Schritt näher.

Die Schulbücherei der CLS-Sekundarschule.

Impressionen